Polgolla-Damm
-
See oder Stausee
Beschreibung
Der Polgolla-Damm, oft auch Polgolla-Staudamm genannt, ist ein zentrales Bauwerk in Sri Lankas Wasserkraftlandschaft. Dieses technische Wunderwerk wurde über den Mahaweli-Fluss in der Zentralprovinz gebaut und ist von entscheidender Bedeutung, um die Energie des Flusses zur Stromversorgung von Haushalten und Industrie zu nutzen. Seine strategische Bedeutung liegt in der Stromerzeugung, Wasserwirtschaft und Bewässerung, was den landwirtschaftlichen Aktivitäten der Region zugutekommt.
Weitere Einzelheiten zu dieser Attraktion
Der Bau des Polgolla-Staudamms begann Anfang der 1970er Jahre, einer Zeit, die von Sri Lankas ehrgeizigem Mahaweli-Entwicklungsprogramm geprägt war. Dieses gewaltige Infrastrukturprojekt zielte darauf ab, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern und eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Das Polgolla-Staudamm war ein entscheidender Bestandteil dieser Initiative und sollte Wasser vom Mahaweli-Fluss in die trockene Zone im Norden Sri Lankas umleiten. Der Bau begann mit Hochdruck und überwand zahlreiche technische Herausforderungen, darunter das zerklüftete Gelände und die Notwendigkeit, die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.
Standort und Geographie
Der Polgolla-Damm liegt strategisch günstig im Herzen der Zentralprovinz Sri Lankas und nutzt die natürliche Strömung des Mahaweli-Flusses. Der längste Fluss Sri Lankas entspringt im zentralen Hochland des Landes und schlängelt sich durch üppige Landschaften, bevor er den Staudamm bei Polgolla erreicht. Diese geografische Lage sorgt für eine kontinuierliche Wasserversorgung und erhöht die Kapazität des Damms zur Stromerzeugung durch Wasserkraft.
Ingenieurwesen und Bauwesen
Der Bau des Polgolla-Staudamms war eine Meisterleistung moderner Ingenieurskunst. Er wurde als Staudamm und nicht als herkömmlicher Damm konzipiert und erhöht effektiv die Wassermenge, die zum Ukuwela-Kraftwerk geleitet wird. Die Staudammstruktur überspannt den Fluss und bildet ein kontrolliertes Reservoir, das den Wasserfluss reguliert. Eine der größten technischen Herausforderungen war der Bau der unterirdischen Druckrohrleitung, einer 8 km langen Leitung, die das Wasser zum Kraftwerk leitet. Dies erforderte präzise Tunnelarbeiten und robuste Materialien, um dem Hochdruck-Wasserfluss standzuhalten.
Polgolla-Stausee
Der Stausee, der durch das Polgolla-Staudamm gebildet wird, ist sowohl für die Stromerzeugung als auch für die Wasserwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Seine Fähigkeit, Wasser zu speichern und zu regulieren, gewährleistet eine stetige Versorgung des Ukuwela-Kraftwerks. Darüber hinaus ist das Polgolla-Stausee-Wasserdrom flussaufwärts in Betrieb und erleichtert den Transport und die Freizeitgestaltung auf dem Wasser. Diese Doppelfunktion steigert den Wert des Staudamms und dient über die Stromerzeugung hinaus mehreren Zwecken.
Stromerzeugung durch Wasserkraft
Die Stromerzeugung durch Wasserkraft am Polgolla-Damm ist ein sorgfältig geplanter Prozess. Wasser aus dem Reservoir wird durch die Druckleitung zum Ukuwela-Kraftwerk geleitet. Hier treibt es zwei 20-MW-Generatoren an, die 40 MW Strom erzeugen. Diese Anlage, die seit Juli 1976 in Betrieb ist, zeigt den anhaltenden Beitrag des Damms zum Stromnetz Sri Lankas. Die effiziente Wasserübertragung und die Zuverlässigkeit des Kraftwerks unterstreichen die technische Exzellenz des Damms.
Kraftwerk Ukuwela
Das Kraftwerk liegt in der Nähe von Ukuwela und ist ein wesentlicher Bestandteil des Betriebs des Polgolla-Staudamms. Die unterirdische Druckleitung, die sich 8 km vom Reservoir erstreckt, liefert Wasser mit 2.000 Kubikfuß pro Sekunde. Dieses hohe Wasservolumen treibt die Turbinen des Kraftwerks an und erzeugt eine beträchtliche elektrische Leistung. Das abgeleitete Wasser fließt dann in den Amban-Fluss, einen Nebenfluss des Mahaweli-Flusses, und hält so den natürlichen Wasserkreislauf aufrecht.
Umweltbelastung
Der Polgolla-Damm bringt zwar zahlreiche Vorteile, bringt aber auch Umweltprobleme mit sich. Die Veränderung der Strömung des Mahaweli-Flusses hat Auswirkungen auf die lokalen Ökosysteme. Es wurden Anstrengungen unternommen, diese Auswirkungen durch Umweltüberwachung und Naturschutzprogramme abzumildern. Die Vorteile des Damms mit der ökologischen Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen, bleibt für die lokalen Behörden und Umweltschützer eine Priorität.
Wirtschaftliche Bedeutung
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Polgolla-Staudamms gehen über die Stromerzeugung hinaus. Er hat das lokale Wirtschaftswachstum angekurbelt, indem er eine zuverlässige Stromversorgung für Industrie und Landwirtschaft gewährleistet. Der Damm schafft während seines Baus und seines laufenden Betriebs auch Arbeitsplätze. Seine Rolle im Wassermanagement unterstützt die Landwirtschaft, insbesondere in den Trockengebieten, und verbessert die Ernährungssicherheit und die Lebensgrundlagen.
Soziale und kulturelle Auswirkungen
Die Existenz des Polgolla-Staudamms hat die örtlichen Gemeinden verändert. Eine verbesserte Infrastruktur, mehr Arbeitsplätze und ein höherer Lebensstandard sind einige der positiven Ergebnisse. Das Projekt machte jedoch auch die Umsiedlung einiger Gemeinden erforderlich, was zu sozialen Anpassungen führte. Im Laufe der Zeit ist der Damm zu einem Teil der örtlichen Kulturlandschaft geworden und symbolisiert Fortschritt und Entwicklung.
Tourismus und Erholung
Der Polgolla-Damm und sein Stausee sind zu beliebten Touristenzielen geworden. Die landschaftliche Schönheit des Mahaweli-Flusses und des Stausees zieht Besucher zum Bootfahren, Angeln und Sightseeing an. Das Polgolla Reservoir Waterdrome trägt zum Freizeitangebot bei und bietet Wasseraktivitäten an. Dieser Zustrom von Touristen trägt zur lokalen Wirtschaft bei und schärft das Bewusstsein für die Bedeutung des Damms.
Beste Zeit für einen Besuch
-
Dezember bis März
Highlights
-
Fahrradparken
-
Freier Eintritt
-
Parkplätze verfügbar
-
Benötigte Zeit zum Erkunden: 1 Stunde