fbpx

Sabaragamuwa Maha Saman Devale

Beschreibung

Sabaragamuwa Maha Saman Devale liegt in einer bezaubernden und wunderschönen Gegend, nicht weiter als 2,5 km von der Ratnapura-Panadura-Route entfernt. Sein Gelände erstreckt sich in Richtung des Flussufers von Kalu, einem der berühmtesten Flüsse Sri Lankas. Tempel im Namen des Gottes Sumana Saman (God Saman) wurden nach der Herrschaft von Polonnaruwa errichtet. Der erste Tempel wurde auf dem Adam's Peak errichtet, und als "Sathara Devale" wurden vier Tempel in vier Richtungen versammelt, nämlich Sabaragamuwa Maha Saman Devale aus dem Westen, Mahiyangana Saman Devale aus dem Osten, Bolthumbe Saman Devale aus dem Süden und Daraniyagala Saman Devale aus dem Norden. In der Dambadeniya-Epoche kam ein Minister des ehrenwerten gelehrten Königs Parakramabahu namens "Aryakamadewayo" nach Ratnapura, um Edelsteine zu holen, und hat Saman Devale geschworen, eine Pagode mit einem dreistöckigen Herrenhaus zu bauen, wenn er Edelsteine schätzen könnte.

Mehr Details

Historische Bedeutung

Die Gottheit Saman gilt als einer der Schutzgötter Sri Lankas, insbesondere in der Region Rathnapura und Umgebung in der Provinz Sabaragamuwa. Laut der alten Chronik Sri Lankas, der Mahavamsa, war Saman während Buddhas Besuch auf der Insel Bezirksverwalter. Es wird gesagt, dass Saman am Ende von Buddhas Predigt die erste Ebene der Erleuchtung, Sotapanna, erlangte. Nach seinem Tod wurde er von den Menschen als Gott oder Gottheit verehrt.

Der Schrein

Der Ursprung des Maha Saman Devalaya reicht bis in die Antike zurück. Nach Samans Tod errichtete sein Deva-Clan ihm zu Ehren einen Schrein. In der Anuradhapura-Ära befand sich auf demselben Gelände ein Tempel namens Saparagama Viharaya. Mönche dieses Tempels nahmen sogar an der Eröffnungszeremonie von König Dutugamunus Ruwanwelisaya teil. Es wird angenommen, dass der heutige Schrein im Jahr 1270 n. Chr. von Aryakamadeva, einem Hofminister während der Dambadeniya-Ära, erbaut wurde. König Parakramabahu II. übernahm die Schirmherrschaft, und später unterstützte König Parakramabahu IV. aus der Kotte-Ära den Schrein weiter.

Die Perahara

Eine der bedeutenden Veranstaltungen im Maha Saman Devalaya ist die Esala Perahara oder die Prozession der Zahnreliquie. Während der Herrschaft von König Parakramabahu VI., als die Zahnreliquie nach Delgamuwa Raja Maha Vihara überführt wurde, fand diese Prozession 11 Jahre lang im Schrein statt. Später, unter König Rajasinghe, fusionierte die Saman Perahara mit der Esala Perahara. Seitdem hat der Maha Saman Devalaya jährlich im August und September die Esala Perahara gehisst. Bei der Prozession werden kulturelle Gegenstände, Tänze aus verschiedenen Regionen Sri Lankas und wunderschön geschmückte Elefanten präsentiert.

Ratnapuras Geschichte

Die Geschichte des Gebiets Ratnapura und seine Verbindung mit Tempeln geht auf König Dutugemunu vom Königreich Anuradhapura zurück. Die neuere Geschichte beginnt jedoch in der Dambadeniya-Zeit. Aryakamadeva, ein Hofminister, gelobte die Edelsteingewinnung und baute nach einer erfolgreichen Edelsteinabbau-Expedition in Ratnapura die erste Devalaya, die dem Gott Saman gewidmet war. Obwohl die Devalaya von der hinduistischen Kultur beeinflusst ist, ist sie eine buddhistische Kultstätte geblieben.

Restaurierung durch König Keerthi Sri Rajasinghe

Die Ankunft der Portugiesen in Sri Lanka hatte erhebliche Auswirkungen auf viele buddhistische Tempel, darunter den Maha Saman Devalaya. Im Jahr 1505 landeten die Portugiesen über den Hafen von Galle in Sri Lanka. Auf ihrem Marsch nach Sitawaka zerstörten und plünderten sie Tempel, darunter den Delgamuwa Raja Maha Viharaya, den Ratnapura Maha Saman Devalaya und den Pothgul Viharaya. Doch mit dem Untergang des Königreichs Sitawaka eroberte König Keerthi Sri Rajasinghe Ratnapura zurück, zerstörte die Kirche und die portugiesische Festung und errichtete an dieser Stelle das heutige Maha Saman Devalaya.

Architektonische Besonderheiten

Das Maha Saman Devalaya besteht aus zwei Plattformen, die über Vahalkadas auf der Ost- und Südseite zugänglich sind. Eine Treppe auf der Ostseite führt von der unteren Plattform zur oberen Plattform. Die die Plattform umgebenden Prakara-Wände sind mit Fliesen bedeckt. Gegenüber der Treppe befindet sich das Santi-Modul, eine Säulenkonstruktion mit Zwergen auf beiden Seiten. Auf dem Devala-Gelände befindet sich auch das alte Pattini Devala. Der Schrein ist für seine einfache, aber faszinierende Architektur bekannt, die hauptsächlich aus Lehm besteht.

Alte Artefakte

Auf dem Gelände des Maha Saman Devalaya gibt es mehrere bedeutende Artefakte. Am Ende der Ausgrabungen befindet sich ein dreistöckiges Bauwerk, das als Palast bekannt ist. Aus der Ferne ähnelt es einer Dagoba. Das auf einem hohen Stereobat gelegene Vihara ist von Veranden umgeben und mit antiken Gemälden geschmückt. Ein weiteres bemerkenswertes Artefakt ist eine Steinskulptur aus der portugiesischen Zeit. Es zeigt den portugiesischen General Simao Pinnao, der mit geschwungenem Schwert einen singhalesischen Soldaten niedertrampelt. Der Stein trägt auch eine portugiesische Inschrift, die den General beschreibt.

Häufig gestellte Fragen

1 Ist das Fotografieren im Maha Saman Devalaya erlaubt?

    • Ja, das Fotografieren ist innerhalb des Devalaya-Geländes grundsätzlich gestattet. Es ist jedoch ratsam, die Heiligkeit des Ortes zu respektieren und Rücksicht auf andere Gläubige zu nehmen.

2 Gibt es während der Esala Perahara Einschränkungen für Besucher?

    • Während der Esala Perahara kann der Zugang zu bestimmten Bereichen eingeschränkt sein, um einen reibungslosen Ablauf der Prozession zu gewährleisten. Besuchern wird daher empfohlen, den Anweisungen der Schreinbehörden zu folgen und bei den Sicherheitsvorkehrungen zu kooperieren.

3 Kann ich das Maha Saman Devalaya das ganze Jahr über besuchen?

    • Ja, das Maha Saman Devalaya ist jedes Jahr für Gläubige und Besucher geöffnet. Es wird jedoch empfohlen, die offizielle Website des Tempels zu konsultieren oder sich an die Verwaltung des Schreins zu wenden, um sich über vorübergehende Schließungen oder besondere Ereignisse zu informieren.

4 Gibt es Unterkunftsmöglichkeiten in der Nähe des Maha Saman Devalaya?

    • Ratnapura bietet verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten, darunter Hotels, Pensionen und Gastfamilien, für unterschiedliche Budgets. Es ist ratsam, im Voraus zu buchen, insbesondere während der touristischen Hochsaison oder während der Festivalzeiten.

5 Gibt es eine Eintrittsgebühr für den Besuch des Maha Saman Devalaya?

    • Nein, für den Besuch des Maha Saman Devalaya wird kein Eintrittsgeld erhoben. Besucher werden jedoch aufgefordert, freiwillige Spenden zu leisten, um die Instandhaltung und den Erhalt des Tempels zu unterstützen.

Bewertungen

Senden Sie eine Bewertung

Antwort auf eine Bewertung senden

Eintragsbericht senden

Du hast diesen Eintrag bereits gemeldet

Dies ist privat und wird nicht mit dem Eigentümer geteilt.

Termine

Mädchen in einer Jacke

 

 / 

Einloggen

Nachricht senden

Meine Favoriten

Anmeldeformular

Anspruchsgeschäft

Teilen